Über das Regionale Hochschulrechenzentrum Kaiserslautern
Das Regionale Hochschulrechenzentrum Kaiserslautern (abgekürzt RHRK) versorgt als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TUK Studierende, Fachbereiche, zentrale Einrichtungen und die zentrale Verwaltung mit IT-Infrastruktur und IT-Dienstleistungen.
Das RHRK bietet zudem Dienste für Rechenzentren und IT-Dienstleister der Universitäten und Fachhochschulen im Land Rheinland-Pfalz an.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Unterstützung des Hochleistungsrechnens durch Bereitstellung von Rechenkapazitäten aber auch Beratung und Betreuung der Anwender.
Zur Unterstützung seines Dienstleistungsangebots führt das RHRK eigene Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durch.
Kontaktübersicht
Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen (KIS)
Organisationseinheiten und deren Kernaufgaben
Leitung
Prof. Dr. Nicolas R. Gauger

Kernaufgaben der Leitung RHRK
- Strategie und Planung (inklusive Budget- und Personalplanung)
- Außenbeziehungen
- Kommunikation auf Entscheidungsebene
- Forschungsvorhaben
Stellvertretende Leitung
Dr.-Ing. Inga Scheler

Kernaufgaben stellv. Leitung RHRK
- Budgetverwaltung und Personalverantwortung
- Kommunikation <--> Prozess- und Projektmanagement
- Verträge/Vertragsmanagement
- Finanzwesen/Controlling/Beschaffung
Abteilungsleitung Anwenderberatung Aus-, Fort- und Weiterbildung (AAFW)

N.N.
Kernaufgaben der Abteilung Anwenderberatung, Aus-, Fort- und Weiterbildung (AAFW)
- Fachbereichs- und Anwendersupport
- Betreuung und Bereitstellung von zentralen Diensten
- Schulungen und Kurse
- Koordination der Netz-AG
- Softwareentwicklung im Rahmen von Forschungsprojekten
- Public-Key-Infrastruktur (RHRK-PKI: Registrierungsstelle für Grid-Zertifikate + Zertifizierungsstelle in der DFN-PKI für alle Hochschulen in Rheinland-Pfalz)
- Ausbildung (Fachinformatiker Systemintegration und Anwendungsentwicklung, IT-Systemkaufleute)
Abteilungsleitung Infrastruktur Kommunikation & Netze (IKN)
Dr.-Ing. Bernd Reuther

Kernaufgaben der Abteilung Infrastruktur Kommunikation und Netze (IKN)
- Campus-LAN (Überwachung, Sicherheit, Ausbau, Außenanbindung)
- Netzzugänge Kabel/WLAN/VPN (Authentifizierung, Accounting)
- Netzdienste (Sicherheit, DNS, DHCP, Domains)
- Telefone, Telefonanlage und –anschlüsse (Einrichten, Umziehen, Accouting)
- Telefonzusatzdienste (FAX, AB, Displaytelefonbuch)
- E-Mail (Postfächer, SPAM-Filter, Mailinglisten)
- Webplattform (Betrieb, Webspace)
- PC-Pool Arbeitsplätze
- Hochleistungsrechnen (Cluster Elwetritsch) - mit ISB und ISS gemeinsam
Abteilungsleitung Infrastruktur Serversysteme und Basisdienste (ISB)

Dr.-Ing. Markus Hillenbrand
Kernaufgaben der Abteilung Infrastruktur Server und Basisdienste (ISB)
- Identity Management (Accounts, Active Directory, Shibboleth)
- SharePoint (Kollaboration, Content-Management)
- Exchange (E-Mail, Kalender, Aufgaben)
- Druckausgabe (DIN A4 bis DIN A0)
- Virtualisierung und virtuelle Desktops
- Terminalserver (Windows, Linux)
- Hosting von Servern (im Datacenter des RHRK)
- Storage (zentraler, zuverlässiger Festplattenplatz)
- Hochleistungsrechnen (Cluster Elwetritsch) – mit IKN und ISS gemeinsam
- Ausbildung (DHBW-Studium)
Abteilungsleitung Infrastruktur Softwaresysteme (ISS)
Dr.-Ing. Joachim Götze

Kernaufgaben der Abteilung Infrastruktur Softwaresysteme (ISS)
- Administration, Anpassung, Berichtserzeugung und Softwarebetreuung von Verwaltungssoftware (HIS, ISY, MACH, PLANON, POS, SVA)
- Konzeption und Unterstützung für das Design und redaktionellen Inhalt des WWW-Auftritts der Universität (Typo3)
- Social Media Management der Universität
- Lizenzauftragsverwaltung für an der TU eingesetzte Softwareprodukte
- Betreuung von EDV-Diensten der UB
- Hochleistungsrechnen (Cluster Elwetritsch) – mit IKN und ISB gemeinsam