Eigene Homepage: So gehts!
Für eigene Homepages sind die Anbieter zwar grundsätzlich selbst verantwortlich, einige Regeln gelten aber natürlich immer:
- Sie dürfen keine kommerziellen Seiten im Wissenschaftsnetz anbieten.
- Sie dürfen keine Daten mit Menschenwürde verletzendem oder diskriminierendem Inhalt verbreiten (versteht sich eigentlich von selbst).
Hinweis
Um die Seiten "einfach" zu erstellen, kann das Office-Programm LibreOffice auf den Linux-Systemen verwendet werden.
Voraussetzungen
Um folgende Anleitung befolgen zu können, benötigen Sie einen RHRK Account sowie grundlegende HTML-Kenntnisse.
3. Die index.html-Datei können Sie nun selbst designen (HTML, CSS, JS). Falls Sie noch keine Erfahrungen mit HTML haben, lesen Sie hierzu z.B. die Einführung in HTML.
Mittels eines Templategenerators (z.B initializr) können Sie Ihre Seite mit einem bereits vorgefertigtem Design Unterlegen.
4. Die Verzeichnisse $HOME und $HOME/.wwww müssen grundsätzlich das execute-Bit für others gesetzt haben, die darinliegenden Dateien müssen für others (Andere) lesbar sein, damit sie vom Web-Server aus zugreifbar sind. Hierfür müssen Sie die Zugriffsrechte innerhalb Ihres Homeverzeichnisses anpassen.
Hinweis: Achten Sie darauf innerhalb ihres Home Verzeichnisses keine privaten Dokumente abzulegen, da diese durch die eingestellten Zugriffsrechte nach außen sichtbar sind.
5. Ihre fertige Homepage ist dann mit jedem Browser ( Mozilla Firefox / Internet Explorer ) unter der URL
"http://www-user.rhrk.uni-kl.de/~username"
weltweit zu erreichen. Nach einiger Zeit taucht sie auch auf der Homepage-Liste auf.