Der RPTU-Account
(auch bekannt als RHRK-Account)
Der RPTU-Account bietet den Beschäftigten und Studierenden an der zukünftigen RPTU in Kaiserslautern und Landau Zugriff auf eine Vielzahl von Diensten. Jede Person hat einen eigenen persönlichen Account.
!Wichtiges in aller Kürze!

Mit jedem RPTU-Account entsteht ein E-Mail Postfach! Lesen Sie die Emails, die an ihren RPTU-Account verschickt werden oder leiten Sie sie sich weiter. Sie erhalten nur dort wichtige Informationen zu Ihrem Account oder zu Diensten, die Sie damit nutzen.
Hinweise
- Bitte beachten Sie unsere Passwort-Richtlinien
- Hinweis für Studierende: Geben Sie im Feld "RHRK-Benutzername" Ihren RPTU-Accountnamen ein, nicht Ihre Matrikelnummer.
- Es können 10 oder mehr Sekunden vergehen, bis die Änderung Ihres Passwortes erfolgreich durchgeführt wurde. Bitte warten Sie ab, bis Sie eine abschließende Bestätigungs-Meldung sehen.
- Ändern Sie Ihr Passwort in allen Anwendungen, in denen Sie es gespeichert haben, z.B. E-Mail, Wlan etc.
Das RPTU-Passwort können Sie im Service Point (Gebäude 34/Raum 250) zurücksetzen lassen.
Hierzu wird ein amtlicher Lichtbildausweis (als Studierende zusätzlich der Studierendenausweis) benötigt.
Sofern Sie den Servicepoint nicht aufsuchen können, bieten wir folgende Möglichkeiten zur Passwortzurücksetzung an:
Fernstudierende:
- Wenden Sie sich bitte direkt an Ihren zuständigen Betreuer am DISC.
Studierende, Beschäftigte und alle sonstigen Nutzergruppen:
- Schreiben Sie eine E-Mail mit der Bitte um Passwortrücksetzung an hotline(at)rhrk.uni-kl.de.
- Ein RHRK-Mitarbeiter wird sich bei Ihnen melden und Ihre Identität per Videokonferenz feststellen.
- Sie benötigen ein Gerät mit Kamera und Mikrofon (Laptop, Tablet, Smartphone etc.), um an der Videokonferenz teilnehmen zu können.
- Sie benötigen einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis.
FAQ zum RPTU-Account
Alle offenen Fragen zum RPTU-Account beantwortet unsere FAQ